Aktuelles aus unseren Kindertagesstätten

In den vergangenen Wochen und auch aktuell gab und gibt es einige personelle Veränderungen in unseren Domkitas:

Herr Jonathan Brömstrup hat nach mehrjähriger Tätigkeit – und seit 01.08.2022 als Leiter der Einrichtung – aus familiären Gründen unsere jüdische Kindertagesstätte König David verlassen. Seit dem 01.10.2024 ist nun Herr Premalosan Panchalingam der neue Leiter in König David. Die seit dem Sommer vakante Stelle der stellvertretenden Leitung können wir ab dem 01.01.2025 mit Frau Sarah Götzel besetzen.
Zum Jahreswechsel gibt es auch in der KiTa St. Petrus Dom eine Veränderung in der Leitung. Nach mehr als fünf Jahren verlässt Kathrin Tegeler auf eigenen Wunsch die Domgemeinde. Als neue Leiterin konnten wir ab 01.01.2025 Frau Luisa van Aerssen gewinnen. Die Domgemeinde bedankt sich bei den beiden bisherigen Leitungskräften für die geleistete Arbeit angesichts der vielfältigen Herausforderungen und wünscht den neuen Mitarbeitenden in der Startphase ein gutes Ankommen in der jeweiligen Einrichtung, im Aufgabenfeld als Leitung und in der Gemeinde.

 

Gemeinsam mit der KiTa Liebfrauen trauert die Domgemeinde um ihre Mitarbeiterin Gabi Moritz, die seit 2011 als Hauswirtschaftskraft tätig war und vor kurzem nach einer langen Krankheitsphase im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Unsere tiefe Anteilnahme gilt besonders ihrer Familie.

In unseren fünf Kindertagesstätten sind über 100 Mitarbeitende tätig. Sie setzen sich dort Tag für Tag und unter wachsenden Herausforderungen für die Entwicklung zahlreicher Kinder und die pädagogische Unterstützung ihrer Familien ein. Dafür gilt es zum Jahresende und an dieser Stelle DANKE zu sagen. Zwei besondere Ereignisse aus den vergangenen Monaten seien stellvertretend für das, was an Gutem in all unseren Einrichtungen geschieht, an dieser Stelle erwähnt:
Die KiTa Liebfrauen hat die Rezertifizierung als „Haus für Kinder und Familien“ erfolgreich bestanden. Flankiert wurde diese Maßnahme durch ein Audit, das im Sinne des Qualitätsmanagements das vorhandene, erfolgreiche Engagement dokumentierte und wertvolle Anregungen zu Verbesserungspotenzialen lieferte.
Das Team der KiTa Herz Jesu hat im Herbst eine zweijährige Teamfortbildung im Projekt „Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“ erfolgreich abgeschlossen. Die KiTa wurde nach einer entsprechenden Bewerbung von der Caritas gemeinsam mit sieben weiteren Einrichtungen aus dem Bistum für die Teilnahme ausgewählt. Im Lauf der zwei Jahre gab es unter anderem für das KiTa-Team mehrere interne Fortbildungsmodule mit anschließenden Umsetzungsphasen vor Ort. Im Fokus standen persönliche Haltungsfragen und die Umsetzung in das persönliche Handeln im KiTa-Alltag. Ein Fachtag im Ludwig-Windthorst-Haus im November bildete den Projektabschluss, bei dem das Team der KiTa Herz Jesu mit einem Filmbeitrag und einem Workshopangebot zum Thema „Adultismus“ aktiv am Tagungsprogramm mitwirkte.