Unerwartete Fehlermeldung
Mein Predigtlehrer hat immer gesagt: „In die Predigt gehört nicht hinein, wie sie entstanden ist“. Gestatten sie mir, dass ich es heute einmal anders mache. Aber erstens ist das hier keine Predigt, sondern das Vorwort des Pfarrbriefes und zweitens ist der nun eh schon gedruckt, sonst würden sie ihn ja nicht in den Händen halten. Und genau darum geht es. Fast wäre es gar nicht so weit gekommen. Immer wenn plötzlich eine Fehlermeldung auf dem Computermonitor erscheint, gibt es dieses sonderbare Gefühl –„Oh, hoffentlich ist das nichts Schlimmes!“ Diesmal war es das aber, der Pfarrbrief war weg! Alle eingegebenen Meldungen und Bilder hatte sich aus dem Staub gemacht, und das gleich zwei Mal hintereinander. Natürlich war nicht klar, woher dieser Fehler rührte, aber klarer war dafür, wenn dieser Pfarrbrief erscheinen sollte, bedeutete das, Sonderschichten einzulegen.
Und dann? Dann haben alle die daran beteiligt waren ihr Bestes gegeben. Arbeiten umgeplant, die Zähne zusammengebissen und noch einmal vor vorne angefangen zu tippen. Eine Kollegin hat sich sogar ihren Rechner nach Hause in die Quarantäne bringen lassen um am Pfarrbrief zu arbeiten. Auch wenn alles ein paar Tage später korrigiert und kontrolliert werden konnte, es hat gereicht. Nun werden sich einige denken: „Aber das ist doch eine Selbstverständlichkeit!“. Mag sein, aber genauso selbstverständlich ist auch: Überall da, wo Menschen miteinander arbeiten und zusammenkommen, gibt es eben auch Reibungen und mal Meinungsverschiedenheiten. Und es mag keinen verwundern, in einem so großen Team einer Kirchengemeinde ist das auch so. Es ist ein gutes Gefühl, wenn dann, wenn es darauf ankommt, alle an einem Strang ziehen. Wenn keine und keiner auf die Idee kommt: „Jetzt lasse ich den mal richtig auflaufen“, sondern der Gedanke vorherrscht: „Das bekommen wir zusammen noch hin“.
Nein, die Welt wäre nicht zusammengebrochen, wenn es keinen Pfarrbrief gegeben hätte oder erst ein paar Tage später und ich denke auch beim jüngsten Gericht hätte der Herr uns keine Vorhaltungen gemacht – es ist nur ein Pfarrbrief. Aber was bleibt? Das Gefühl, bei all den Unterschieden, die es auch gibt, wenn es darauf ankommt, dann können wir gemeinsam etwas gestalten. So etwas schafft Vertrauen und ohne Vertrauen ist ein Miteinander kaum möglich. Das gilt für eine Pfarrgemeinde genauso wie für jede Freundschaft oder Familie. Manchmal können Fehlermeldungen auch ganz segensreich sein.
Herzliche Grüße Ihr und Euer
Carsten Lehmann, Diakon
Zeit für Demut
Nun ist es von neutraler Seite bestätigt: Der Zwischenbericht der Studie zum sexuellen Missbrauch im Bistum Osnabrück offenbart den falschen Umgang mit Tätern und Opfern. „Es ging aus Sicht der Kirchenleitung darum, das Ansehen der Institution und der Kleriker zu schützen“ heißt es da. Und: Die Betroffenen seien bis in die jüngste Vergangenheit hinein auf eine „sehr, sehr störrische Verwaltung“ gestoßen. Sie habe eher abweisend reagiert, keine Therapien vermittelt und die Spielräume im Sinne der Betroffenen nicht genutzt.
Diese Woche dann (NOZ vom 28.9) die Vorstellung einer unabhängigen Studie zu sexueller Gewalt und Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Sport. Geradezu verblüffend, wie sich Ergebnisse beider Studien ähneln: Eltern haben ein großes Vertrauen zum Sportverein. Betroffene erleben häufig, dass ihre Erfahrungen negiert, bagatellisiert und verschleiert werden, weil das positive Image des Sports, der Erfolg, die Arbeit von Trainern und Ehrenamtlichen nicht in Frage gestellt werden soll.
Beide Studien haben Macht und Machtmissbrauch zum Thema. Wir wissen: Machtmissbrauch gibt es nicht nur in Kirche und Sport, sondern eigentlich in allen Lebensbereichen: Aus den Medien kennen wir die „Me too“-Fälle, aus Behörden und Wirtschaftsleben die Korruption, aus Berufsleben oder der Schule Mobbing. Und wer kennt nicht auch aus seiner Partnerschaft kleine Machtkämpfe, die verletzen. Und was Machtmissbrauch in der Politik anrichten kann, zeigt uns gerade ein Krieg, der vielen das Leben kostet und (fast) alle ärmer macht.
Wer Macht hat, wird (automatisch) mit seinen dunklen Seiten konfrontiert: Sexuelle Begierden, Geltungssucht, Rechthaberei, Gier nach Reichtum und Ruhm,… Die Ursachen liegen in der Regel weit zurück und sind nicht bewusst. Wer Macht hat, sollte sich diesen dunklen Seiten oder blinden Flecken stellen! Institutionen wie die Kirche müssen systematisch für eine entsprechende (Fort-) Bildung ihrer Leitungskräfte sorgen…
Die eigene Realität zulassen, so gut es geht. So könnte man das Wort „Demut“ übersetzen. Der Demütige weiß um seine dunklen Seiten und sucht sie so zu gestalten, dass er, auch wenn er Macht hat, die Grenzen des Anderen achtet und respektiert.
Je liebevoller und ehrlicher sich der Demütige seinen eigenen Wünschen, Begierden, Verletzungen und Defiziten nähert und sie „kultiviert“, desto weniger steht er in der Gefahr, andere durch seine Macht zu missbrauchen.
Diakon Werner Hörnschemeyer
„Dem kannste auch nur vorm Kopp gucken!“ Gedanken zum Caritassonntag 2022
„Ok, die Rechtschreibung lassen wir jetzt einfach mal beiseite“, wie oft habe ich diesen Spruch schon gehört? Mit anderen Worten: „mach dir keine Mühe, was der oder die wirklich denkt, das weißt du auch nicht“. Die Caritas Kampagne 2022 zeigt uns Köpfe – oder besser, die Gesichter von Frauen und Männern. Ich kenne niemanden von ihnen persönlich, aber auf Plakaten und Fotos bin ich ihnen in den letzten Monaten immer wieder begegnet. An einem Gesicht bleibt mein Blick dann besonders lange hängen, ein Mann mit markantem Aussehen: wilder Bart und herausfordernder Blick. Nein, seine Gedanken kenne ich nicht, seine Biografie auch nicht. Aber ich merke, ich würde sie gerne kennenlernen. Ich wüsste gerne, was er wohl zu erzählen hat, was seine Ansichten oder seine Ziele sind.
Auf dem Plakat steht das Wort „Respekt“ unter seinem Gesicht. Respekt beginnt für mich in dem Moment, wo ich anfange, mich für einen Menschen zu interessieren. Das kann schon im ganz Kleinen beginnen, eventuell ein Blick, um zu signalisieren „gehen Sie ruhig vor, ich kann auch einen kurzen Moment warten“, einer freundlichen Geste, einem Gruß und auch in einem interessierten Gespräch. In all diesen Momenten bin ich bei meinem Gegenüber und nicht mehr alleine bei mir. Gott ist ein wahrer Meister im Respekt. Er schaut den Menschen nicht einfach nur auf die Pelle, sondern ins Herz. Er belässt es nicht bei reinen Äußerlichkeiten, sondern es geht immer um den ganzen Menschen. Ich gebe zu, davon bin ich weit entfernt, aber ich bin ja auch nicht Gott. „Dem kannste auch nur vorm Kopp gucken!“ – mag sein, aber der erste Versuch, das Unmögliche zu probieren, könnte möglicherweise in Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Solidarität enden, das sind die Worte, die unter den anderen Gesichtern stehen – keine schlechte Perspektive, finde ich.
Mittlerweile weiß ich ein wenig mehr über den Mann mit dem markanten Gesicht. Hans-Joachim heißt er und lebt als Wohnungsloser in Berlin. Er hat Geschichten zu erzählen, auch seine eigene und es ist eine spannende Geschichte, auch wenn sie wirklich nicht nur schön ist. Aber es lohnt sich, ihm zuzuhören! „Das machen wir gemeinsam“, so lautet das Motto der Caritas im Jahr 2022. Gemeinsamkeit beginnt da, wo ich neugierig werde auf andere, denn egal, wie groß der „Dickkopp“ auch sein mag, dahinter verbirgt sich immer ein Mensch. Anders, aber so wie ich.
Diakon Carsten Lehmann
Caritasseelsorger im Bistum Osnabrück
„Die Schale der Liebe“
Beim Durchstöbern der Fotos aus der letzten Zeit finde ich dieses Bild vom Brunnen, der im Kurpark in Bad Pyrmont zu finden ist. Eine „Kaskade“ sei es, sagte die dortige Seelsorgerin bei einer Pilgertour durch den Park.
Für sie sei genau dieser Brunnen ein Sinnbild dafür, wie wir gut mit uns und mit unseren Mitmenschen umgehen können –und wie wir das Gebot der Selbst- und Nächstenliebe verstehen könnten: Liebe aus der Fülle teilen. Und das ginge dann besonders gut, wenn wir bedenken, was Bernhard von Clarivaux in seinem Gedicht „Die Schale der Liebe“ beschreibt.
Für mich war das ein wirklicher „Aha-Effekt“, dieses Gedicht an diesem Brunnen zu hören. Wie viele von uns geben gerne. Wir wissen tief im Innersten, dass wir verbunden sind mit der Quelle, dass Kraft und Geist und Liebe fließen… und doch können wir nur geben, wenn wir mit uns selber gut umgehen, wenn wir uns dieser Fülle bewusst werden und Gottes Geschenk der Liebe in unserem Herzen zum Überlaufen bringen lassen. Ich „übe“ das. Vielleicht ist das ja auch eine Übung für Sie!
„Wenn du vernünftig bist, erweise dich als Schale und nicht als Kanal, der fast gleichzeitig empfängt und weitergibt, während jene wartet, bis sie gefüllt ist.
Auf diese Weise gibt sie das, was bei ihr überfließt, ohne eigenen Schaden weiter. Lerne auch du, nur aus der Fülle auszugießen und habe nicht den Wunsch freigiebiger zu sein als Gott.
Die Schale ahmt die Quelle nach. Erst wenn sie mit Wasser gesättigt ist, strömt sie zum Fluss, wird sie zur See. Du tue das Gleiche! Zuerst anfüllen, und dann ausgießen.
Die gütige und kluge Liebe ist gewohnt überzuströmen, nicht auszuströmen. Ich möchte nicht reich werden, wenn du dabei leer wirst. Wenn du nämlich mit dir selber schlecht umgehst, wem bist du dann gut? Wenn du kannst, hilf mir aus deiner Fülle, wenn nicht, schone dich.“
(von Bernhard von Clairvaux)
Bild: © picture alliance/Godong
An den Mittwochabenden im Advent – 03.12.; 09.12.; 16.12. feiern wir in der Herz-Jesu Kirche einen Wortgottesdienst. Im Zentrum steht jeweils eine adventliche Gestalt mit ihrer jeweiligen Gotteserfahrung. Hier sind die Impulse zu den Personen zu finden:
03.12. „Zacharias – mit Gottes Wirken rechnen“
09.12. „Elisabeth – den göttlichen Lebensfunken im Menschen entdecken“
16.12. „Johannes – auf Jesus schauen“
König der Könige
Ungerader Monat – vierter Sonntag! Das wäre eigentlich wieder ein „besonderer Gottesdienst in St. Barbara“ gewesen. Coronabedingt fällt die besondere Gestaltung dieses Gottesdienstes im Moment aus. Auf die Musik muss trotzdem nicht verzichtet werden. Anja und Joyce singen und spielen für uns die Lieder, die eigentlich für diesen Gottesdienst vorgesehen war. King of Kings – Der König der Könige, der so ganz anders ist, als alle anderen Könige vorher und später.
Im Impuls macht sich Robert Gildehaus Gedanken darüber, wo der Zusammenhang zwischen Maria "Himmelfahrt" und dem Osterei ist.
„Auf ins Abenteuer“
Die „Schulkinder“ der Kita St.Barbara haben einen Trickfilm gemacht. „Auf ins Abenteuer“ lautet der Titel. Passend zum Ferienbeginn verbreitet er gute Laune. Also einfach anschauen und sich freuen! Es lohnt sich.
Unter dem Motto "Wir sind die Veränderung" wollten wir was Neues wagen. Nach zwei Gottesdiensten zum alleine-gemeinsam-Beten ist aus dem geplanten Maigang von verschiedenen Kirchen zum Dom ein bewegtes Video geworden - Neuland für uns alle.
Hier der vollständige Link zum Video:
Video von Carsten Lehmann zum Gedenktag der Hl. Corona
Hier der weiterführende Link:
https://www.youtube.com/watch?v=7Hqj9inlbbE&feature=youtu.be